Willkommen bei der Studie Duravelo-2

Wenn Sie ein fortgeschrittenes Urothelialkarzinom (UC) haben, kommen Sie möglicherweise für die Studie Duravelo-2 in Frage, eine klinische Prüfung der Phase II/III zur Beurteilung von BT8009 (Zelenectide Pevedotin) bei Patienten mit fortgeschrittenem Urothelialkarzinom (UC). Ergänzend zu den Gesprächen mit Ihrem Prüfarzt finden Sie auf dieser Webseite eine Zusammenfassung der Studie. Wenn Sie daran interessiert sind, an der Studie teilzunehmen, erhalten Sie eine Patienteninformation und Einwilligungserklärung, die Sie durchlesen sollten, bevor Sie sich entscheiden.

Standorte der Prüfzentren

Welcome to the Duravelo-2 study

If you have an advanced urothelial carcinoma (UC), you may qualify for the Phase 2/3 Duravelo-2 study investigating BT8009 in patients with an advanced urothelial carcinoma (UC). In addition to conversations you have with the study doctor, this website provides you with a summary of the study. If you are interested in taking part, you will be provided with a Participant Information Sheet and Informed Consent Form (ICF), which you should read fully before making your decision.

See if You May Qualify!

Worum handelt es sich bei der Studie Duravelo-2?

Duravelo-2 ist eine klinische Studie, in der ein potenzielles neues Krebsmedikament namens BT8009 (Zelenectide Pevedotin) geprüft wird (auch „das Prüfmedikament“ genannt). In der Studie wird untersucht, ob BT8009 gegen ein nicht resezierbares oder metastasiertes UC wirken könnte. Außerdem wird in der Studie Duravelo-2 die Wirksamkeit von BT8009 mit der Wirksamkeit einiger zugelassener Krebsmedikamente verglichen.

Woher weiß ich, ob ich teilnehmen kann?

Patienten kommen möglicherweise für die Teilnahme an der Studie in Frage, wenn sie die folgenden Kriterien erfüllen:

müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein

UC haben, das nicht resezierbar ist (chirurgisch nicht entfernt werden kann) oder metastasiert (sich in andere Körperteile ausbreitet)

Nähere Informationen zu den Eignungskriterien für die Teilnahme an der Studie Duravelo-2 erhalten Sie bei Ihrem Prüfarzt/behandelnden Arzt. Es gelten weitere Eignungskriterien.

Was kann ich erwarten, wenn ich an Duravelo-2 teilnehme?

Sie können Folgendes erwarten, wenn Sie teilnehmen:

Lesen und Unterzeichnen der Patienteninformation und Einwilligungserklärung
• Bevor Sie in die Teilnahme an der Studie Duravelo-2 einwilligen, erhalten Sie eine Patienteninformation und Einwilligungserklärung zu der Studie und Ihrer möglichen Studienteilnahme.
• Der Prüfarzt oder das Studienpersonal werden diese Dokumente mit Ihnen durchgehen und besprechen und Ihre Fragen beantworten.
• Wenn Sie danach weiterhin an der Studie teilnehmen möchten, müssen Sie die Patienteninformation und Einwilligungserklärung unterschreiben.
Voruntersuchung
• Sie stellen sich im Prüfzentrum vor und erfahren dort, ob Sie in die Studie aufgenommen werden können. Dazu werden Untersuchungen wie Blut- und Urintests, eine Herzuntersuchung (EKG), eine körperliche Untersuchung, bildgebende Untersuchungen des Tumors (CT/MRT) und eine Augenuntersuchung durchgeführt.
• Unter Umständen wird bei Ihnen eine Tumorbiopsie durchgeführt. Bei diesem Eingriff entnimmt der Prüfarzt eine Probe Ihres Tumorgewebes. Sie erhalten ein Medikament, damit Sie während des Eingriffs schlafen.
Zuweisung zu einer Studiengruppe
• Wenn Sie die Aufnahmekriterien für die Studie erfüllen und in die Teilnahme einwilligen, werden Sie auf Basis der Vorbehandlungen, die Sie wegen Ihres Tumors bereits erhalten haben, einer von 2 Studiengruppen (sogenannten Kohorten) zugewiesen. Das/die Ihnen zugewiesenen Studienmedikament(e) hängt/hängen zum Teil von Ihrer Kohortenzuweisung ab.
  • Wenn Sie Kohorte 1 zugewiesen werden, werden Sie anschließend von einem Computer nach dem Zufallsprinzip der Behandlung mit einer Kombination aus BT8009 und entweder einem Standard-Krebsmedikament namens Pembrolizumab oder einer Kombination von Standard-Krebsmedikamenten zugewiesen.
  • Wenn Sie Kohorte 2 zugewiesen werden, erhalten Sie BT8009 entweder alleine oder in Kombination mit Pembrolizumab.
• Sie werden während der gesamten Dauer der Studie wissen, welche(s) Medikament(e) Sie erhalten. Unabhängig von dem/den Ihnen zugewiesenen Medikament(en) kann sich Ihre Dosierung je nach den Empfehlungen des Prüfarztes ändern.
Verabreichung von Infusionen und Besuchstermine am Prüfzentrum
• Sie kommen einmal wöchentlich ins Prüfzentrum.
• An jedem Besuchstermin werden ähnliche Untersuchungen und Maßnahmen durchgeführt wie bei der Voruntersuchung. An manchen Besuchsterminen finden mehr Untersuchungen statt als an anderen.
• An den meisten oder allen Besuchsterminen (je nach Behandlungszuweisung) erhalten Sie eine oder mehrere intravenöse (i.v.) Infusionen (über eine Nadel in eine Vene) der/des Ihnen zugewiesenen Medikamente(s).
Nachbeobachtungstermin und Telefongespräch
• Nach Ihrer letzten Infusion des Studienmedikaments kommen Sie für Nachuntersuchungen ins Prüfzentrum.
• Etwa 3 Wochen später erhalten Sie einen Telefonanruf zur Nachbeobachtung und für zusätzliche Beurteilungen.
• Wenn Sie eine Frau sind, die schwanger werden kann, werden Sie gebeten, nach der letzten Dosis des Prüfmedikaments 6,5 Monate lang jeden Monat einen Urin-Schwangerschaftstest (mit einem Testkit für zu Hause) durchzuführen.
Vierteljährliche Telefonanrufe
• Sie erhalten vierteljährliche (alle 3 Monate) Telefonanrufe von einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin des Studienteams, um Ihren Gesundheitszustand zu kontrollieren. Diese Telefonate können über mehrere Jahre hinweg fortgeführt werden.

Erhalte ich BT8009?

Mindestens die Hälfte der Teilnehmer (50 %) erhält BT8009 entweder allein oder in Kombination mit einem zugelassenen Krebsmedikament namens Pembrolizumab. Alle anderen Teilnehmer erhalten (ein) Standard-Krebsmedikament(e). BT8009, Pembrolizumab und die Standard-Krebsmedikamente werden alle als intravenöse (i.v.) Infusion verabreicht.

Wichtige Hinweise zur Teilnahme an Duravelo-2
An der Studie Duravelo-2 werden bis zu 956 Patienten teilnehmen.
Mit der Teilnahme an jeder Studie sind potenzielle Risiken und ein möglicher Nutzen verbunden. Sie sollten erst nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch mit einem Prüfarzt an einer klinischen Studie teilnehmen.
Möglicherweise treten Nebenwirkungen der Studienmedikamente oder Risiken auf, die bisher noch nicht bekannt sind. Nebenwirkungen sind unerwünschte und für gewöhnlich unangenehme Reaktionen, wie während einer Studie auftreten können.
In jeder klinischen Studie besteht die Möglichkeit, dass Ihre Erkrankung sich bessert, unverändert bleibt oder sich sogar verschlechtert.

Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist freiwillig. Sie können alle Fragen stellen, die Sie haben, und Sie können jederzeit aus beliebigem Grund aus der Studie ausscheiden, ohne dass Ihnen hieraus Nachteile entstehen und ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen.

Interested in the //study name// study?

Find a study clinic location near you!

Study Clinic Location

Urothelialkarzinom

Was ist ein Urothelialkarzinom?

Ein Urothelialkarzinom (manchmal auch als Übergangszellkarzinom bezeichnet) oder „UC“ ist ein Tumor des Harnwegssystems, d. h. der Nieren und ableitenden Harnwege. Hierzu zählen die Nieren, die Blase und spezielle Hohlorgane, die sogenannten Harnleiter. Das Harnwegssystem dient dazu, Abfallstoffen aus dem Körper über den Urin (Harn) auszuscheiden. Zunächst entsteht in den Nieren der Urin. Dieser gelangt über die Harnleiter in die Blase. Schließlich verlässt er die Blase (und damit den Körper) über einen spezialisierten Harnleiter, die sogenannte Harnröhre.

Innen sind die Nieren, die Blase und der Harnleiter mit einer schützenden Schleimhaut ausgekleidet, dem Urothel, das dabei hilft, den Harn zu halten. Im Laufe der Zeit können verschiedene Faktoren dazu führen, dass das Urothel geschädigt wird. Ein Urothelialkarzinom entsteht, wenn in einem geschädigten Urothel das Wachstum von Krebszellen beginnt, die schließlich Tumoren bilden. Urothelialkarzinome streuen häufig über Ihren Ursprungsort hinaus. In diesem Fall wird die Krebserkrankung als metastasiert bezeichnet. Kann der Krebs nicht operativ entfernt werden, wird er als nicht resezierbar bezeichnet. Diese Studie richtet sich an Patienten, deren UC metastasiert, nicht resezierbar oder beides ist.

Wissenschaftler und Forscher arbeiten hart daran, neue Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit einem metastasierten und/oder nicht resezierbaren UC zu finden. Aus Ihrer Teilnahme an dieser Studie entsteht Ihnen möglicherweise Nutzen, möglicherweise aber auch nicht. Doch auch wenn Sie aus der Teilnahme keinen Nutzen ziehen, könnten die Information aus dieser Studie dabei helfen, die Forschung an Urothelialkarzinomen voranzubringen. Dies könnte künftigen Patienten mit einem UC zugutekommen.

Ist ein Urothelialkarzinom dasselbe wie Blasenkrebs?

Ein UC kann auch in anderen Bereichen des Harnwegssystems auftreten, ohne die Blase zu befallen. Derartige Urothelialkarzinome sind kein Blasenkrebs.
Blasenkrebs betrifft nur die Zellen der Harnblase. Die meisten Fälle von Blasenkrebs (etwa 90 %) beginnen im Urothel. Blasenkrebs, der vom Urothel ausgeht, ist gleichzeitig ein Urothelialkarzinom.

Woher weiß ich, ob ich ein fortgeschrittenes UC habe?

Sie wissen, dass Sie ein fortgeschrittenes UC haben, wenn der Arzt diese Diagnose gestellt hat. Wenn Ihr UC nicht resezierbar ist (nicht operativ entfernt werden kann) oder metastasiert (über seinen Ursprungsort hinaus gestreut) hat, haben Sie möglicherweise ein fortgeschrittenes UC.

Wo kann ich mehr über Urothelialkarzinome erfahren?

American Cancer SocietyCleveland ClinicNational Institute of Health

Übersicht über klinische Prüfungen

Im Folgenden finden Sie einige häufige Fragen und Antworten zur Teilnahme an einer Studie.

Wenn Sie weitere Fragen zur Teilnahme an einer klinischen Studie haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Prüfarzt/behandelnden Arzt.

Vielen Dank, dass Sie überlegen, der klinischen Studie Duravelo-2 teilzunehmen, die von BicycleTx Limited in Auftrag gegeben wurde!

Standorte der Prüfzentren

Verwenden Sie die Filter, die Landkarte und die Auflistung, um die Standorte der Prüfzentren zu finden.

Copyright © 2025 Medpace